Mobile Ethnic Minority -- Run Run Run

24,50 €
Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten

kidknapp
Klang 1 Pressung 1
180 g
ArtikelNr: MEM 7
Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage



Bei LPs bieten wir Ihnen mehrere Zusatzoptionen zur Auswahl. Der Preis versteht sich je LP und wird automatisch anhand der im Album enthaltenen LPs ermittelt und dem Produktpreis zugerechnet.
LP Hülle
LP Optionen
Menge

  • Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile") Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
  • Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile") Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
  • Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile") Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Es ist mittlerweile Album Nummer 12, das Mario Knapp aka Mobile Ethnic Minority nun präsentiert. Die LP trägt den Titel „Run Run Run“. Wer mit so viel Leidenschaft, so viel Herzblut, so viel Kreativität, so viel musikalischen und instrumententalen Können, so viel ästhetischem Feingefühl und so viel kompositorischer Klasse ans Werk geht, der hat es mehr als verdient, dass seine Schallplatte als Highlight vorgestellt wird. Bevor sich Knapp voll seiner eigenen Musik widmete, arbeitete er auch als Studiomusiker in ganz Europa, zusammen mit vielen großartigen Künstlern aus Deutschland, USA, Kanada, Großbritannien und Schweden. Gegründet wurde sein Ein-Mann-Orchester Mobile Ethnic Minority 2011 in seinem Münchener Studio. Seine in voller Handarbeit (im wahrsten Sinne des Wortes) kreierte Musik schreibt, performt, produziert und mixt er komplett in Eigenregie. Gelegentlich sind Gastmusiker zu hören. Bei der vorliegenden Produktion ist er aber ganz alleine zu Gange. Mario Knapps Texte bringen die Aussagen auf den Punkt. Sie sind gut verständlich. Gleichzeitig haben sie emotionale Tiefe. Sie passen immer kongenial zur Musik. Egal, ob sich Knapp dabei „nur“ auf der Gitarre begleitet oder ob die faszinierende Klangcollagen eingebunden sind. Immer präsent und voller Strahlkraft ist seine Gesangsstimme.
Gestartet wird der Longplayer mit „Weeping Cross“. Der Song verbreitet eine archaisch-mystische Atmosphäre. Sofort fällt der gute Klang auf. Das setzt sich bei dem folkigen „Brother“ fort. Hier klingt die crispe Akustikgitarre sehr gut im EinKlang mit dem E-Bass zusammen. Knapps Gesangsstimme offenbart leicht, mit welcher Leidenschaft der Multiinstrumentalist und Vokalist dies alles zelebriert. Elektronische Soundcollagen aus fernen Welten in den grenzenlose Harmonie(n) leiten „Part the Clouds“ ein. Auch hier groovt der Bass mit fundamental-erdigem Sound. Das in sich stimmige Klangbild verstärkt die Intensität, die von diesem Lied ausgeht. „Mend the Tears“ ist ein angenehm vorwärtstreibender Song, der alle Elemente eines guten Rocksongs enthält. „One More Bridge to Burn“ beendet Seite A. Hier spürt man die feste Basis der Mother Blues. Seite B startet mit „Trenches of Love“. Richtig klasse Psychedelic-Gitarrensounds nehmen den Hörer hier in Empfang. Auf dieser Scheibe gibt es nur megastarke Songs und keine Füller. Die restlichen 4 Lieder müssen Sie selbst erkunden. Und vertrauen Sie uns. Es lohnt sich in jeder Hinsicht. bj

Run Run Run wurde geschrieben / komponiert, aufgenommen und gemixt
von Mario Knapp persönlich im eigenen Zuhause-Studio in München von September bis Dezember 2021.

Auf dem Album sind nur „natürliche Zutaten“ - Vocals, Gitarren, Trommeln -
ganz naturbelassen oder mit Instrument No. 4 - dem Studio - verfremdet.
4 Mikrofone, 2 Gitarrenamps, 1 altes Echogerät.
Als 'Basis' wurde ein spezielles Gitarren-Tuning verwendet, das je nach Tonart variiert wurde,
z.b. wenn der Song in F war: F-F-C-F-A-C. Das hört man sehr selten, es kommt ursprünglich aus dem american country/folk/fingerpicking Bereich.
Es wurde kein Hallgerät/Reverb verwendet, nur der natürliche Raumklang plus Delays.

Der Gesang wurde mit einem Microtech-Gefell-Grossmembran-Mikrofon und einem Bändchenmikrofon aufgenommen. Die Martin-Akustikgitarre wurde mit 2 Mics und mit einem magnetischen L.R.Baggs-Pickup in den Gitarrenamp eingespielt. E-Gitarre 1 ist eine K-Line San Bernardino, Jazzmaster shape, mit P90-Pickups, die Chris Kroenlein in St. Louis/USA gebaut hat. E-Gitarre 2 ist eine Fender Thinline Telecaster. Gespielt wird über ein altes Korg SDD 3000 Delay aus den 1980er Jahren in zwei Röhrenverstärker, einen alten Vox, und einen neueren Supro. Als Effektgeräte dienen ein Big Muff, ein altes Ibanez DM1100-Delay und ein grünes Line6-Delay mit Expression-Pedal.

Mastering durch Tim „man-muss-nur-wissen-wo-man-hinlangt“ Höfer, der u.a auch als professioneller Tonmann beim Bayrischen Rundfunk arbeitet.
Gepresst bei Optimal in Deutschland auf 180 g schwerem Vinyl.


Titel:

Side A:
Weeping Cross
Brother
Part The Couds
Mend The Tears
One More Bridge To Burn

Side B:
Trenches Of Love
Good Child
Cool Cool World 2021
She's Alrigh
Slow And Deep 2021
close

Wunschzettel